.
.
Folgende Termine wurden festgelegt, wir hoffen, dass sie auch alle stattfinden können.
22.05.2022 - 07.00 Uhr Vogelstimmenwanderung mit Ludwig Repp
03.07.2022 - 09.00 Uhr Sommerwanderung mit Alfred Franz
10.07.2022 - 10.30 Uhr Jahreshauptversammlung am Brandweiher
01.10.2022 - 09.00 Uhr Arbeitseinsatz
02.10.2022 - 09.00 Uhr Herbstwanderung mit Alfred Franz
15.10.2022 - 09.00 Uhr Arbeitseinsatz
05.11.2022 - 09.00 Uhr Arbeitseinsatz
19.11.2022 - 09.00 Uhr Arbeitseinsatz
06.12.2022 - 17.00 Uhr Nikolausumzug
17.12.2022 - 09.00 Uhr Arbeitseinsatz
Nach 2 Jahren Pause gibt es wieder eine Vogelstimmenwanderung mit Ludwig Repp.
Die Natur- und Vogelschutzgruppe Usenborn e. V. lädt zur Vogelstimmenwanderung mit dem Vogelstimmenführer Ludwig Repp ein.
Treffpunkt: 7. Uhr an der ehemaligen Milchsammelstelle / Dorfbrunnen
Kreuzung Brunnenstraße/Am Stockberg
Mal sehen bzw. hören, wie viele verschiedene Vogelstimmen auszumachen sind.
Es sind alle eingeladen, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Über Rolf Röse aus Bleichenbach wurden der Natur- und Vogelschutzgruppe Usenborn von dem Saatgutspezialisten SaatenZeller aus Veitshöchheim 150 Päckchen „Veitshöchheimer Bienenweide“ kostenlos zur Verfügung gestellt. Dafür ein herzliches Dankeschön! Dieses regionale Saatgut für den Garten soll dazu dienen, den Insekten und vor allem den heimischen Wild- und Honigbienen in den Hausgärten auf kleineren oder größeren Flächen wieder ein größeres Nahrungsangebot verfügbar zu machen. Die Samenmischung ist so angelegt, dass der Blütenreichtum aus über 40 Wild- und Kulturarten von April bis November blüht. Diese Bienenweide ist auch für größere Flächen geeignet. Die Aussaat kann bis in den Mai erfolgen.
Wer den Insekten noch ein Stück des eigenen Gartens zur Verfügung stellen möchte, kann sich das Saatgut bei Alfred Franz oder Wolfgang Raithel abholen. Ein Päckchen reicht für ca. 4 m². Informationsbroschüren stehen auch zur Verfügung.
Die Flächen an der ehemaligen Milchsammelsammelstelle wurden am letzten Seniorendienstag mit diesem Saatgut eingesät. Wir und vor allem die Bienen freuen sich schon auf die Blumenwiese.
Hallo liebe Mitglieder und Freunde der Natur- und Vogelschutzgruppe Usenborn e. V. !
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Die Natur- und Vogelschutzgruppe Usenborn e. V. wurde vor fast 50 Jahren, am 19.12.1973 gegründet. Wie auch schon beim 25-jährigen Jubiläum soll es ein Festjahr im Folgejahr, also 2024 geben.
Dazu soll ein Festausschuss gegründet werden, der nicht nur aus dem Vorstand besteht.
Wer Lust hat, dort mitzuwirken, der kann
- direkt auf diese Mail antworten
- eine Mail an info@nvg-usenborn.de senden
- eine Mail an mich, also an margitschulz77@gmail.com senden
- sich bei einem anderen Vorstandsmitglied (siehe homepage www.nvg-usenborn.de) melden
- eine WhatsApp an die NVG-Gruppe Aktiv senden
- eine WhatsApp an mich senden (0151-70073730 - sich über Facebook anmelden Ich erwarte gerne Eure Rückmeldungen. Vielen Dank und viele Grüße Eure Margit Schulz
Zur Frühjahrswanderung der Natur- und Vogelschutzgruppe Usenborn mit dem Thema „Spuren der Geschichte und naturkundliche Beobachtungen“ konnte der Geo- und Naturparkführer Alfred Franz 15 Erwachsene, 1 Baby und 2 Hunde begrüßen. Die Wanderung
führte in den westlichen Teil der Gemarkung Usenborn im Bereich der Gemarkungsgrenzen zu Bergheim und Lißberg. Natur und Geschichte standen im Mittelpunkt dieser etwa 6,3 Kilometer langen Wanderung,
Alfred Franz erläuterte den Wandernden Landschaftsveränderungen sowie Geländespuren und zeigte Kleindenkmäler aus vergangenen Jahrhunderten in den Wäldern um Usenborn und erläuterte diese. Die Wanderstrecke bot auch genügend Möglichkeiten für naturkundliche Beobachtungen.
.
Die Brut- und Setzzeit hat am 1.3.2022 begonnen und dauert bis 15.7.2022.
In dieser Zeit sind Hunde an der Leine zu führen, damit brütende Vögel nicht gestört werden.
Allerdings ist es zwischen dem 1.3.2022 und 30.9.2022 verboten, Bäume zu fällen und Hecken zu schneiden.
Bereits am Seniorendienstag Anfang März 2022 wurde von Volker Bausum, Wolfgang Raithel und Manfred Reitz ein Teil der Schwalbennester gereinigt. Am 24.3.2022 folgte nun der letzte Teil von ihnen gereinigt. Hierzu mussten die Nester abgeschraubt, geleert, gereinigt und wieder angeschraubt werden.
Es waren nicht alle Nester benutzt, insbesondere bei den Doppelnestern. Allerdings wurden auch noch tote Jungtiere vorgefunden.
Die Fotos zeigen die 3 in Aktion und mit ihrem Equipment.
Der Vorstand bedankte sich bei den drei aktiven Senioren.
Für den 26.2.2022 war zum Obstbaumschnittlehrgang mit Eckhard Ewinger durch den Vorstand der Natur- und Vogelschutzgruppe Usenborn e. V. eingeladen worden. Die Vorsitzende Margit Schulz begrüßte Eckhard Ewinger, der für dieses Jahr wieder gewonnen werden konnte, und 7 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Zunächst gab es eine theoretische Einführung durch Ewinger über die verschiedenen Scheren, so sind für den Obstbaumschnitt Bypassscheren besser geeignet als Ambossscheren. Danach fuhren alle zum Streuobstgebiet "Im Buchwald" und zwar zu dem Teil, wo im November 2020 die 10 neuen Hochstammobstbäume gepflanzt worden waren. Diese jungen Bäume müssen nach dem Erziehungsschnitt im letzten Jahr nun jedes Jahr in dem ersten Jahrzehnt geschnitten werden, damit sie dann auch 90 bis 100 Jahre alt werden können.
Zuerst ist eine gründliche Desinfektion der Schneidewerkzeuge wichtig, um Krankheiten nicht von Baum zu Baum zu übertragen. Der Baum sollte einen Mittelstamm und 3-4 Leitäste haben, diese werden zunächst bestimmt und andere, zu nah wachsende Äste entfernt, damit sie die Leitäste nicht schwächen. Bei den jungen Trieben werden etwa die Hälfte weggenommen und zwar die dickeren, so Ewinger in seinen Ausführungen. Oftmals müssen Kompromisse beim Schnitt an schwierigen Astverzweigungen getroffen werden. Die TeilnehmerInnen konnten gleich vor Ort üben und das Erlernte in die Praxis umsetzen. Ein besonderes Ereignis war der Überflug einer großen Kranichformation.
Nachdem sich alle mit Kaffee, belegten Brötchen und Kuchen stärken konnten und die noch offenen Fragen geklärt werden konnten, wurde abschließend noch erklärt, welche Äste bei einem schon länger nicht geschnittenen Baum abzuschneiden wären.
Natürlich wurden auch Hohlstämme oder alte Bäume für die Vögel insbesondere den Specht so belassen. Streuobstbestände sind für viele Tier- und Pflanzenarten ein wichtiger Lebensraum. Mit ein Höhepunkt im Frühling ist die Obstbaumblüte mit ihrem einzigartigen Reiz. Wie wichtig es ist Streuobstwiesen zu erhalten und zu pflegen, zeigt der immense Rückgang durch die Globalisierung, aber auch durch das Verbraucherverhalten.
Fotos von Wolfgang Raithel und Margit Schulz befinden sich hier
Unser Rechner und Kassenwart Thomas Pfrogner scheidet auf eigenen Wunsch zum 31.12.2021 aus dem Vorstand aus. Der Vorstand dankt ihm herzlich für seine 40-jährige Mitarbeit im Vorstand zunächst als stellvertretender Schriftführer und dann 37 Jahre als Rechner. Unser Vorstandsmitglied Florian Weinthäter hat das Amt zunächst kommissarisch übernommen. Bei der nächsten Jahreshauptversammlung wird gemäß Satzung der Rechner und Kassenwart von allen Mitgliedern gewählt.
Die Natur- und Vogelschutzgruppe Usenborn e. V. hat 2019 wieder eine Jugendgruppe ins Leben gerufen, um den Kindern die Natur näher zu bringen.
Wir treffen uns jeden dritten Freitag im Monat um 16 Uhr am Vereinsheim Vogelnest (Ortsausgang Richtung Hirzenhain) Jugendgruppenleiterin ist Judith Eschenbrenner.
Eingeladen sind alle Kinder, die Interesse haben.
Kinder, die noch nicht in die Schule gehen, kommen bitte mit einer Begleitperson.
Nächster Termin:
offen
Beginn ist jeweils um 16 Uhr.
Themen: Samenbombe bauen, Herbarium erstellen, Bäume bestimmen.
Wenn Ihr Lust und Zeit habt, nehmen wir euch gerne in unseren Verteiler auf und halten euch auf dem laufenden (TEL.: 0171/2668258)
Hier sind die Fotos und Berichte zu den Arbeitseinsätzen und den Wanderungen.