Willkommen bei der Natur- und Vogelschutzgruppe Usenborn e. V.

.

.

Termine 2023

Folgende Termine wurden festgelegt, wir hoffen, dass sie auch alle stattfinden können.

 

02.07.2023 10.30 Uhr Jahreshauptversammlung mit anschließendem Grillen

09.07.2023   9.00 Uhr Sommerwanderung mit Alfred Franz

10.09.2023   9.00 Uhr Biotopwanderung mit Manfred Reitz

22.10.2023   9.00 Uhr Herbstwanderung mit Alfred Franz

06.12.2023 17.00 Uhr Nikolausumzug

 

es werden außerdem noch Arbeitseinsätze im Herbst/Winter geplant

 

 

Jahreshauptversammlung am 2.7.23 um 10.30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung der

 Natur- und Vogelschutzgruppe Usenborn e. V.

am Sonntag, dem 2. Juli 2023 um 10:30 Uhr am Vogelnest

 

 

Tagesordnung:

 

1.         Begrüßung

2.         Genehmigung der Tagesordnung

3.         Protokoll JHV 2022 und Genehmigung

4.         Tätigkeitsbericht 2022 und Aussprache

5.         Kassenbericht 2022 und Aussprache

6.         Bericht der Kassenprüfer

7.         Entlastung des Vorstands

8.         Wahl des Wahlausschusses

9.         Vorstandsneuwahl

10.       Wahl der Kassenprüfer für 2024

11.       Ehrenmitgliedschaften Volker Bausum, Winfried Blum, Roland Raithel

12.       Anfragen und Mitteilungen

 

 

 

Über Punkte, die in dieser Einladung nicht aufgeführt sind, können Beschlüsse nur mit 2/3 Mehrheit herbeigeführt werden - §5, Absatz 5 der Satzung.

 

                                                           Der Vorstand

 

 

 

Grillen statt Weihnachtsfeier am 2.7.23 ab 12 Uhr

 

 

Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung wollen wir gemeinsam am Vogelnest für die Mitglieder grillen, da im letzten Jahr die Weihnachtsfeier ausgefallen ist. Hierzu sind auch die Partnerinnen/Partner eingeladen.

 

                                                                           Der Vorstand

 

Blumen für Ortseingänge und Bachgeländer

Am 20.5.23 wurden wieder die Blumenkästen für das Bachgeländer und die Ortseingänge mit Blumen bepflanzt. Die Pflanzen wurden vom Ortsbeirat Usenborn besorgt. Zunächst wurde die alte Erde mit neuer Blumenerde gemischt und in die Kästen gefüllt. Nun konnten die Blumen eingesetzt werden. Dann wurden alle Kästen gewässert, auf den Anhänger geladen und am Bachgeländer und den vier Ortseingängen aufgehängt. Dazwischen gab es einen Imbiss für die Helfer und am Schluss wurde noch aufgeräumt und alles sauber gemacht. Jetzt schmücken die Blumen das Bachgeländer am Brunnenbach und die vier Ortseingänge.

 

Der Vorstand dankt dem Ortsbeirat Usenborn und den Aktiven Albert Eschenbrenner, Manfred Reitz, Hannelore und Winfried Blum, Heike und Wolfgang Raithel.

 

Fotos von Hannelore Blum und Wolfgang Raithel befinden sich hier

 

 

Maibaum wurde am Samstag, dem 6.5.23, gestellt

 

 

Nach altem Brauch und Sitte

wird in des Dorfes Mitte

von Jung und Alt der Baum gestellt,

damit das Dorf zusammenhält!

 

 

Nach mehreren Jahren Corona-Pause wurde in diesem Jahr endlich wieder bei der Maifeier der Natur- und Vogelschutzgruppe Usenborn e. V.  der Maibaum gestellt. Die Maifeier in der Dorfmitte bei der Werkstatt der NVG gehört seit Jahrzehnten zu den traditionellen Dorffesten. Am Mittwoch begannen die Senioren mit den notwendigen Vorbereitungen für dieses Fest, die restlichen Arbeiten erledigten Vorstandsmitglieder am Samstagmorgen, selbst am Nachmittag wurden noch Tische und Bänke gestellt, sodass die Feier um 17 Uhr beginnen und der geschmückte Maibaum mit viel Manneskraft aufgestellt werden konnte.

 

Es gehört auch zur Tradition, dass Usenborner Chöre dieses Fest mit Liedvorträgen    bereichern. So sang zunächst der Gesangverein „Liederkranz“ drei Lieder, bevor die NVG-Vorsitzende Margit Schulz alle Gäste willkommen hieß und sich bei all den Aktiven bedankte, die durch ihren Einsatz dieses Fest ermöglicht haben. Besonders begrüßte sie die beiden Chöre und Pfarrer Martin Schindel, der nach der Begrüßung die Andacht hielt. Zentrale Themen seiner Ausführungen waren Ergebnisse von Recherchen zum Maibaumstellen, vor allem aber Einsamkeit und Gemeinsamkeit. Er verdeutlichte, wie wichtig das Miteinander für jeden Menschen ist, aber auch für eine Dorfgemeinschaft, und nannte viele Beispiele, darunter auch die seit vielen Jahren so gut funktionierende Zusammenarbeit der beiden Usenborner Kirchengemeinden, welche die Dorfgemeinschaft stärkt. Pfarrer Schindel hatte auch zwei Lieder ausgesucht, die er mit den anwesenden Gästen sang und beide Lieder auf seiner Gitarre begleitete. Nach der Ansprache sang die Mundartgruppe Brell-Osse drei lustige Lieder, selbstverständlich im Usenborner Dialekt. Es war nach einigen Jahren Pause wieder deren erster Auftritt.

 

Der offizielle Teil war mit dem Auftritt der Brell-Osse beendet und bei genügend Getränken und dem vom Hofladen Emrich bereiteten Essen wurde bis in die späten Abendstunden viel erzählt, diskutiert und vor allem auch gelacht, – ein fröhliches Fest, das wieder zur Stärkung der Dorfgemeinschaft beigetragen hat. Solche Feste sind aber nur möglich, weil es neben Vorstandsmitgliedern auch weitere Personen gibt, – nicht nur Vereinsmitglieder, – die helfend anpacken und den Verein unterstützen. Denen gilt der besondere Dank der Natur- und Vogelschutzgruppe.

 

Fotos befinden sich in der Bildergalerie 

 

Vogelstimmenwanderung mit Ludwig Repp

Die traditionelle Vogelstimmenwanderung am Sonntag, dem 23.04.2023, wurde wieder mit dem Vogelstimmenführer Ludwig Repp durchgeführt.

 

8 Interessierte fanden sich am Treffpunkt ein, wohin der Vorstand eingeladen hatte. Begrüßt wurden die Wandernden von Wolfgang Raithel, Mitglied des Vorstandes. Gleich am Treffpunkt konnten die ersten Vogelstimmen gehört und erklärt werden. Weiter ging es in Richtung Lißberg in den Wald mit offenen Schneisen sowie durch Feldflure mit Heckenzügen, die idealen Biotope für die verschiedenen Vögel. 

 

Ludwig Repp konnte die Solisten des Vogelkonzerts den Zuhörerinnen und Zuhörer wieder näher bringen. Es wurden erstaunlicherweise 48 unterschiedliche Arten festgestellt.

 

Anschließend gab es im Vereinsheim Vogelnest einen kleinen Imbiss und Getränke. Hier konnten alle nach dem Frühstück noch etwas in der Natur verweilen und fachsimpeln.

 

Fotos von Nicola Groth und Wolfgang Raithel befinden sich hier

 

Frühjahrswanderung fand am 2.4.2023 statt

Unsere Landschaft wird sich in den kommenden Jahren erheblich verändern; die Eingriffe in das Landschaftsbild haben bereits begonnen und die Folgen von niederschlagsarmen und heißen Sommern sind auch deutlich erkennbar. Schauen wir uns noch einmal die Bereiche unserer Gemarkung an, wie sie seit Jahrhunderten bestanden, die aber vielleicht schon bald ganz anders aussehen und einen Teil ihrer geschichtlichen Spuren unwiederbringlich verlieren werden.

Der nördliche und nordöstliche Teil der Usenborner Gemarkung ist voller geschichtlicher Spuren. Diese haben vor allem Köhler und Bergleute hinterlassen und sie erinnern nach hunderten von Jahren noch immer an deren Handwerk. Der Natur- und Geoparkführer Alfred Franz zeigte den Wandernden diese Spuren aus vergangenen Zeiten und erklärte auch, wie diese entstanden sind. Neben den vielen geschichtlichen Aspekten standen ebenso naturkundliche im Vordergrund, da die Wanderung auch an Biotopen vorbeiführte, welche die Natur- und Vogelschutzgruppe Usenborn betreut. Die Landschaft ist vielfältig und wer seine Augen öffnet, kann vieles entdecken, was die Natur und die Menschen geschaffen haben.

  

Die Wanderung fand am Sonntag dem 2. April statt. Die Wanderstrecke betrug ca. 8,5 Kilometer und dauerte ca. 4 Stunden.

 

Schwalbennester wurden gereinigt

Anfang April, wenn die ersten Schwalben von ihrer gefahrvollen Reise aus Afrika zurückkommen, ist es Zeit ihre künstlichen Nester zu reinigen. In Usenborn wird das seit einigen Jahren von den Senioren der Natur und Vogelschutzgruppe mit ihrem Vormann Wolfgang Raithel erledigt. Er stellt in der Regel bei den Arbeitseinsätzen außer seiner Arbeitskraft auch seinen Schlepper mit Anhänger und sonstigem Equipment zur Verfügung. Diesmal ging es energiesparend mit der Schubkarre und der Leiter durch das Dorf.

Zunächst sind es die Rauchschwalben mit ihren langen Schwanzspießen, die den aufmerksamen  Beobachtern am Himmel auffallen, aber auch die 10 (von 1980 ehemals 44) Grundstücksbesitzern bei denen die Vögel noch ihr Nest bauen können, freuen sich über die Heimkehr ihrer Vögel.  Nur  wenige Tage  später kehren bei 38 weiteren Hausbesitzern in Usenborn die Mehlschwalben heim. Vierzig Jahre vorher haben wir bei dieser Art weder Schwalben noch Häuser gezählt. Erst in den letzten Jahren schauen wir auch bei den Mehlschwalben etwas genauer hin. Wir haben keine Zahlen von früher, aber es sind ebenfalls weniger geworden.

Im Gegensatz zu den zurückliegenden trockenen Jahren konnte man im Sommer 2021 vermehrt Schwalbenansammlungen an Regenpfützen beim Sammeln von Nistmaterial beobachten. Von den sieben auf diese Weise natürlich gebauten Mehlschwalbennestern gab es im folgenden Jahr 2022 nur noch zwei, die mit Brutpaaren besetzt waren. Einundsechzig weitere Brutpaare dieser Art entschieden sich für Schwegler Nistkästen, die meist schon vor Jahren von uns angebracht worden waren. Hundertzwanzig davon hängen noch an ca. vierzig Häusern.

Fazit:  Ohne künstliche Nester gäbe es in Usenborn nur ganz wenige Mehlschwalben. Wen man etwas genauer hinschaut, stellt man fest, dass nicht in jedem Nest, aus dem ein Vogel fliegt, auch ein Schwalbenpaar brütet, und oft brütet das gleiche Paar bei der zweiten Brut im Nest nebenan das im Frühsommer noch frei war. Es gibt natürlich auch Paare, die alle Jahresbruten in einem Nest zeitigen. Auch die nicht von Brutpaaren besetzten Nester werden gerne zum Übernachten benutzt, ganz besonders vor dem Wegzug nach Afrika.

Außer Wolfgang Raithel waren Volker Bausum und Manfred Reitz bei der Reinigung aktiv. Albert Eschenbrenner und Manfred Weinthäter waren an diesem Einsatz mit Aufräumarbeiten in der ehemaligen Milchsammelstelle, des Werkraums der NVG, beschäftigt.

 

Ihr Frühstück hatten sich alle an diesem Senioren-Dienstag redlich verdient. Die Vorsitzende Margit Schulz dankte den Senioren für die geleistete Arbeit, und allen Hausbesitzern, die sich über Ihre Schwalben freuen, wenn sie wieder aus Afrika heimkehren. Ganz besonders auch denen, die ihre Schwalben-Nester seit Jahren selbst reinigen.

Fotos von Manfred Reitz sind hier 

 

Baumschnittlehrgang 2023 wieder durchgeführt

Zum Baumschnittlehrgang der Natur- und Vogelschutzgruppe Usenborn e.V. konnte Eckhard Ewinger wieder einige bekannte Interessierte und auch Neuinteressierte am Treffpunkt begrüßen.

 

Bei den Neuinteressierten handelte es sich u. a. um Baumpaten, welche die NVG durch eine Werbeaktion zur Pflege der Bäume auf den Streuobstwiesen im Buchwald gewinnen konnte. Auf ihre Motivation zur Übernahme einer Baumpatenschaft angesprochen, gab u. a. Theresa Emrich an, dass ihre Heimatgemeinde Usenborn nicht nur Wohn-, sondern auch Lebens- und Erholungsort sei. Hierzu zählen auch im Besonderen für Usenborn markante und die Heimat prägende Gebiete wie der Buchwald. In den Gesprächen wurde deutlich, dass es den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wichtig sei, eben diese traditionellen Kulturlandschaften durch einen gelebten Bürgersinn zu pflegen und für uns alle zu erhalten, möchte man weiterhin heimatliche Natur erleben und sich in ihr wohlfühlen bzw. erholen können. Ferner, so Theresa Emrich, könne man durch die Aufgaben, die mit einer Baumpatenschaft einhergehen, auch einen Beitrag zum Erhalt von Artenvielfalt leisten. Zudem tragen regionale Lebensmittelerzeugnisse zum Klimaschutz bei. Ein weiterer positiver Aspekt sei, dass man bei solchen Aktionen und Lehrgängen durch erfahrene Mitbürger/-innen lernen und so aktiv die Heimatgemeinde in vielen Aspekten mitgestalten könne. 

 

Bevor nun die Gruppe zum Baumschneiden übergehen konnte, wurden unter der Leitung von Eckhard Ewinger unterschiedliche Schnittarten für verschiedene Zielsetzungen wie z. B. früher Ernteertrag oder Langlebigkeit der Apfelbäume thematisiert. Das u. a. hier vermittelte Wissen konnten die Teilnehmer/-innen anschließend praktisch umsetzen. Im weiteren Verlauf des Baumschnittlehrgangs wurden an konkreten Beispielen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Baumbewässerungsmodelle diskutiert und damit einhergehend gab es auch sehr gute Tipps von Eckhard Ewinger zum richtigen Einpflanzen von Obstbäumen.

 

Zum Abschluss wurden in geselliger Runde bei belegten Brötchen, Kaffee und Kuchen nicht nur fachgesimpelt, sondern auch weitere Veranstaltungsideen mit Eckhard Ewinger besprochen. Danach bedankte sich die Vorsitzende bei allen für ihr Interesse und bei Eckhard Ewinger für die Erklärungen. 

 

Fotos von Michael Franz und Margit Schulz befinden sich hier 

 

Nistkastenreinigung

Hallo liebe Nistkastenrevierbetreuer,

 

in den nächsten Wochen müssen die Nistkästen in Euren Revieren kontrolliert und gereinigt werden. Einige haben sich schon auf den Weg gemacht und alles erledigt wie Nicola Groth mit ihren Töchtern und Maja Emrich. Auch Manfred Reitz hat in seinem Revier 42 Kästen gereinigt und instandgesetzt.

Baumpaten gesucht

Diese Plakate wurden von Lisa und Magdalena Groth gezeichnet. November 2022

 

 

Kostenfreie Teilnahme am Obstbaumschnittlehrgang

Lernen und Mitmachen

Begleitung des Baumes durch das ganze Jahr inkl. Ernte

 

Erhalt der Artenvielfalt

Regionale Lebensmittel = Klimaschutz

Rückkehr traditioneller Kulturlandschaften

 

 

Seniorendienstag am 7.2.2023

Am 07.02.2023 trafen sich Albert Eschenbrenner, Wolfgang Raithel, Manfred Reitz, Gerd Weinthäter und Manfred Weinthäter in der ehemaligen Milchsammelstelle und hobelten in der Werkstatt der Fa. Raithel Bretter, diese wurden dann für Nistkästen-Bausätze zugeschnitten. Die Helfer wurden anlässlich ihres Geburtstages von Heike Raithel zum Mittagessen eingeladen.

Fotos von Wolfgang Raithel befinden sich hier

 

1. Arbeitseinsatz in 2023

Am 28.01.2023 trafen sich vier Helfer zum ersten Arbeitseinsatz in neuen Jahr. Es wurde die Linde vor der ehemaligen Milchsammelstelle gestutzt. Dazu wurden etliche Äste abgesägt, diese dann etwas gekürzt und auf den Anhänger geladen. Die Aktiven waren Wolfgang Raithel, Manfred Reitz, Andreas Weinthäter und Margit Schulz.

Fotos von Inge Reitz befinden sich hier

 

50 Jahre Natur- und Vogelschutzgruppe Usenborn eV

Hallo liebe Mitglieder und Freunde der Natur- und Vogelschutzgruppe Usenborn e. V. !

 

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Die Natur- und Vogelschutzgruppe Usenborn e. V. wurde vor fast 50 Jahren, am 19.12.1973 gegründet. Wie auch schon beim 25-jährigen Jubiläum soll es ein Festjahr im Folgejahr, also 2024 geben.

 

Dazu soll ein Festausschuss gegründet werden, der nicht nur aus dem Vorstand besteht.

Wer Lust hat, dort mitzuwirken, der kann

- direkt auf diese Mail antworten 

- eine Mail an info@nvg-usenborn.de senden

- eine Mail an mich, also an margitschulz77@gmail.com senden

- sich bei einem anderen Vorstandsmitglied (siehe homepage www.nvg-usenborn.de) melden

- eine WhatsApp an die NVG-Gruppe Aktiv senden

- eine WhatsApp an mich senden (0151-70073730
- sich über Facebook anmelden
 
Ich erwarte gerne Eure Rückmeldungen.
 
Vielen Dank und viele Grüße
Eure
Margit Schulz

 

Kinder- und Jugendgruppe

Die Natur- und Vogelschutzgruppe Usenborn e. V. hat 2019 wieder eine Jugendgruppe ins Leben gerufen, um den Kindern die Natur näher zu bringen.

 

Wir treffen uns jeden dritten Freitag im Monat um 16 Uhr am Vereinsheim Vogelnest (Ortsausgang Richtung Hirzenhain) Jugendgruppenleiterin ist Judith Eschenbrenner.

 

Eingeladen sind alle Kinder, die Interesse haben.

Kinder, die noch nicht in die Schule gehen, kommen bitte mit einer Begleitperson.

 

Nächster Termin:

offen

 

Beginn ist jeweils um 16 Uhr.

 

Themen: Samenbombe bauen, Herbarium erstellen, Bäume bestimmen.

 

Wenn Ihr Lust und Zeit habt, nehmen wir euch gerne in unseren Verteiler auf und halten euch auf dem laufenden (TEL.: 0171/2668258)

 

 

Hinweise auf unsere Bildergalerie

Hier sind die Fotos und Berichte  zu den Arbeitseinsätzen und den Wanderungen.

Seniorendienstag

 

Hallo, liebe Aktive des Seniorendienstags der Natur- und Vogelschutzgruppe Usenborn!

 

Der nächste Arbeitseinsatz findet  am Mittwoch, dem 07.06.23, statt.

 

Treffpunkt ist an der ehemaligen Milchsammelstelle. Beginn ist

um 9.00 Uhr.

      

Es wird vor Ort entschieden, was gemacht werden soll.

 

Wir freuen uns auf Euer Kommen.

 

 

Kinder- und Jugend-gruppe

 

Hallo liebe Kinder und Jugendliche,

 

Voraussichtlich nächster Termin: offen

 

 

 

Versicherungsschutz ist bei allen Arbeitseinsätzen / Veranstaltungen von jedem selbst zu tragen!